S.I.T. Kommunikation GmbH

Neueste Technologien

Wir möchten Ihnen auf unserer Web-Seite das Leistungsangebot unserer Firma sowie Interessantes rund um die Themenbereiche ISDN, DSL, Internet, Email, Netzwerktechnik und aktuelle Angebote aufzeigen.
Info-Support (IT und TK): Laden Sie sich neueste Softwareversionen von unserer Links - Seite runter.

* Wir Beraten, Planen, Installieren Ihre Telefonanlage
* Wir Beraten, Planen, Installieren Ihr Computernetzwerk
* Wir Verbinden Ihren Computer mit Ihrer Telefonanlage CTI/TAPI = Telefonieren aus Ihrer Kundendatenbank/Anwendung
* Wir Verbinden das Netzwerk örtlich getrennter Standorte oder außenliegende Mitarbeiter mit VPN-Routern
* Wir Bauen Ihre DECT-Netzwerke auf
* Wir Bauen Ihre WLAN-Netzwerke auf
* was noch .. Stichpunkt: GSM-Router, VoIP-Gateways, Warteschlangen, VoiceRecorder, NMS-Systeme, Windows-Server, NAS-Systeme

Wir sind autorisierter Händler für Teldat/Elmeg-Produkte, Samsung-Telefonsysteme und Gigaset Business-Produkte.

Suchen Sie unsere Zusammenarbeit? Möchten Sie uns näher kennen lernen? Möchten Sie uns besuchen? Dann schauen Sie sich Unser Profil an.

Unsere Kontaktaten:

S.I.T. Kommunikation GmbH
GF Thomas Stamm
Wernsdorfer Str.6
07554 Gera
Tel 036695 3399 00
Fax 036695 3399 44
post (at) sitgmbh.de

.... interessante Links : Google ... Wetter ... Pollenflugkalender ... Routenplaner ... Heise.de ... CHIP.de

Nachtragshaushalt und Schuldenbremse: Worum es in der Haushaltsdebatte geht

Das Urteil zum Klima- und Transformationsfonds zwingt die Bundesregierung zu einem Nachtragshaushalt für 2023, der Etat für 2024 liegt auf Eis. Was plant die Ampel - und welche Rolle spielt die Schuldenbremse dabei? Von Frank Bräutigam.

Tunneleinsturz in Indien: Retter erreichen Eingeschlossene

Mit Händen und kleinen Werkzeugen mussten sie sich durch Geröll vorarbeiten - jetzt ist es Rettungskräften im Norden des Landes gelungen, die in einem eingestürzten Tunnel eingeschlossenen Bauarbeiter zu erreichen.

"Al-Manar TV": Islamistische Propaganda über deutsche Server

Der Sender "Al-Manar TV" verbreitet islamistische Propaganda und ist seit 2008 in Deutschland verboten. Dennoch sind dessen Inhalte hierzulande zu empfangen. Dafür wurden zeitweise auch deutsche Server genutzt. Von Sabina Wolf.

Liveblog: ++ USA: Sturm und Schnee bremsen Kämpfe aus ++

Ein Sturm über dem Schwarzen Meer bremst laut US-Experten das militärische Vorgehen in der Ukraine. Die Frau des ukrainischen Militärgeheimdienstchefs soll Medienberichten zufolge vergiftet worden sein. Die Entwicklungen im Liveblog.

Kunststreit wird zur Belastungsprobe zwischen Athen und London

Großbritannien und Griechenland streiten sich schon lange um die Rückgabe von Friesteilen, die aus dem Parthenon-Tempel in Athen stammen. Nun sorgte der britische Premierminister Sunak für einen Eklat.

Scholz stimmt Bürger auf schwierige Zeiten nach Haushaltsurteil ein

In seiner Regierungserklärung hat Kanzler Scholz eingestanden, dass die Regierung vor Haushaltsproblemen steht. Lösungen präsentierte er nicht, kündigte aber das Ende der Energiepreisbremse an. CDU-Chef Merz sprach Scholz die Eignung zum Kanzler ab.

China will Entkopplung von Lieferketten stoppen

In China sorgt man sich vor Protektionismus: Die politische Führung will eine Entkopplung von Lieferketten durch andere Länder stoppen. Deshalb sollen jetzt ausländische Investitionen angelockt werden.

Liveblog: ++ Tonnen von Hilfsgütern erreichen Nord-Gaza ++

Hilfsorganisationen haben tonnenweise Güter in den Norden des Gazastreifens gebracht. Es gibt Signale für eine Bereitschaft zur Ausweitung des Geisel- und Gefangenenaustauschs zwischen Israel und der Hamas. Die Entwicklungen im Liveblog.

Livestream: Die Nachrichten auf tagesschau24

Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.

Marktbericht: DAX prallt am Widerstand ab

Schwache Vorgaben aus Übersee lassen die Anleger mit neuen Engagements am Aktienmarkt zögern. Wichtige US-Konjunkturdaten werfen ihre Schatten voraus, der DAX entfernt sich ein Stück weiter von der 16.000.

Wegen teurer Energie sparen viele beim Heizen

Wenn das Geld knapp ist und Energie teuer, sparen viele Menschen bei der Wärme. Laut Statistischem Bundesamt haben 2022 viele Haushalte in Deutschland ihre Wohnungen und Häuser nicht ausreichend beheizt.

New York: Ermittlungen und Klage wegen Belästigung gegen Bürgermeister

Eine Klage wegen sexuellen Missbrauchs und Korruptionsvorwürfe: Die Liste der Skandale von New Yorks Bürgermeister Adams wird länger. Daher macht sich bereits ein alter Bekannter Hoffnungen. Von Antje Passenheim.

Palmöl-Verbot: Falscher Biodiesel auf deutschem Markt?

Seit 2023 gelten neue Bestimmungen für Biodiesel - in Deutschland ist die Verwendung von frischem Palmöl nicht mehr erlaubt. Doch Hinweise mehren sich, dass bei Importen aus Asien die Regeln umgangen werden. N. Naber und A. Kempmann.

Studie der Bertelsmann-Stiftung: Mehr als 400.000 Kita-Plätze fehlen

Bundesweit fehlen einer Studie zufolge rund Hunderttausende Kita-Plätze - trotz Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz und Fortschritten beim Ausbau von Angeboten. Die Lage sei inzwischen "untragbar".

Haushaltskrise: Was wird aus "grünem" Stahl und Chipfabriken?

Die Haushaltskrise hat massive Auswirkungen auf den Umbau der Wirtschaft. Milliarden sollen in Klimainvestitionen in der Stahlbranche und neue Chipfabriken fließen. Nun könnte es schwierig werden, wie das Beispiel Saarland zeigt. Von Uli Hauck.

11KM: Wie UFOs zum seriösen Forschungsfeld werden

Wetterphänomene, geheime Technologie oder doch etwas "anderes"? 11KM geht der Frage nach, wie UFOs zum seriösen Forschungsfeld wurden.

Merz droht mit möglicher neuer Klage gegen Haushalt 2024

CDU-Chef Merz droht der Regierung mit einer neuen Verfassungsklage, falls diese für den Haushalt 2024 wieder die Schuldenbremse aussetzt. Finanzminister Lindner erwartet harte Verhandlungen. Sachsens Ministerpräsident forderte Führung vom Bundeskanzler.

Hausärzte fordern mehr Tempo bei telefonischer Krankschreibung

Die telefonische Krankschreibung soll dauerhaft möglich werden - laut Bundesregierung aber nicht vor Ende Januar. Die Hausärzte können das nicht nachvollziehen. Eine entsprechende Regelung sei schon jetzt dringend nötig.

Weniger Akzeptanz für Maßnahmen: Schlechte Zeiten für das Klima?

Die Folgen des Klimawandels sind auch in Deutschland zu spüren. Die Akzeptanz für ambitionierte Klimaschutzpolitik ist aber merklich gesunken. Woran liegt das? Von Martin Polansky.

Wintereinbruch: Zwei Tote und vielerorts Chaos auf den Straßen

Schnee und Glätte haben in Teilen Deutschlands für chaotische Verhältnisse gesorgt. Vor allem Hessen ist betroffen, zahlreiche Flüge am Frankfurter Flughafen wurden abgesagt. Das winterliche Wetter soll anhalten.

Ukraine in schwieriger Lage: "Wir sind am Ende, wir sind müde"

Brutale Grabenkämpfe, Drohnen, die sich auf alles stürzen und eine abgenutzte Truppe: Nach fast zwei Jahren Krieg macht sich in der Ukraine Ernüchterung breit. Die Lage sei ernst, warnen Experten. Der Westen müsse umdenken. Von Rebecca Barth.

Schleusung straffrei: Niger hebt Anti-Migrations-Gesetz auf

Die Schleusung irregulärer Migranten soll im westafrikanischen Niger künftig straffrei bleiben. Der Anführer der Militärjunta hob das entsprechende Gesetz auf, das auch die Migration nach Europa eindämmen sollte.

Elf weitere Hamas-Geiseln zurück in Israel

Erneut sind laut israelischen Angaben elf Geiseln der Hamas freigekommen - neun Kinder und zwei Frauen. Unter ihnen sind zwei deutsche Jugendliche, bestätigte Außenministerin Baerbock.

Marktbericht: Verhaltener Wochenstart in New York

US-Anleger blieben vor neuen Konjunkturdaten im weiteren Wochenverlauf in der Warteschleife und gingen keine großen Risiken ein. Der DAX fiel derweil wieder leicht unter 16.000 Punkte.

Landesweite Proteste gegen Sparkurs

Spätere Rente, weniger Ausgaben und höhere Steuern - die Mitte-Rechts-Regierung Tschechiens setzt auf einen rigiden Sparkurs. Bei den Tschechen stößt das auf Widerstand, landesweit gab es Proteste. Von Marianne Allweiss.

Günstigeres Deutschlandticket für Studierende kommt

Für 29,40 Euro monatlich sollen Studierende ab dem Sommersemester bundesweit den ÖPNV nutzen können. Die Länder wollen das im Rahmen des Deutschlandtickets ermöglichen.

Nahost-Krieg: Wie der Geisel-Deal zustande kam

Dass die Nachricht über eine Verlängerung der Waffenruhe zuerst aus Katar kam, unterstreicht einmal mehr die gewachsene Rolle des Emirats. Katar steht seit Wochen im Zentrum der Verhandlungen - mit teils dramatischen Momenten.

SPD kündigt rot-grüne Koalition in Hannover auf

Die SPD hat die rot-grüne Koalition im Rat der Stadt Hannover platzen lassen. Oberbürgermeister Onay zeigte sich überrascht. Zuletzt hatte es Streit um ein Mobilitätskonzept für die Innenstadt gegeben.

Israel und Hamas verlängern offenbar Feuerpause

Israel und die Hamas haben sich offenbar geeinigt: Die Feuerpause soll um zwei Tage verlängert werden, bestätigten unter anderem Katar und die USA. Teil der Vereinbarung ist die Freilassung von 20 Geiseln und 60 palästinensischen Häftlingen.

Polens Präsident vereidigt PiS-Regierung trotz fehlender Mehrheit

Obwohl sie keine Mehrheit hat, kann in Polen die nationalkonservative PiS zunächst das Kabinett stellen. In Warschau vereidigte Präsident Duda Ministerpräsident Morawiecki. Dessen Regierung dürfte aber nur die nächsten 14 Tage überdauern.

Polizei fordert Durchgreifen von Eintracht Frankfurt

Die Polizei zeigt sich nach den Ausschreitungen rund um das Bundesliga-Spiel von Eintracht Frankfurt am Wochenende erschüttert. Polizeipräsident Müller sprach von einem "Gewaltexzess". Die Eintracht müsse nun durchgreifen.

Ukraine-Krieg: Braucht der Westen eine neue Strategie?

Die Lage ist düster: Der Winter ist angebrochen, die ukrainische Offensive stockt, die Ressourcen werden knapp. NATO-Generalsekretär Stoltenberg bekräftigt die Unterstützung der Ukraine - doch wie soll es weitergehen? Von K. Schmid.

Ermordung des Lehrers Samuel Paty: Sechs Jugendliche vor Gericht

Drei Jahre nach dem Mord am Lehrer Samuel Paty hat der Prozess gegen sechs Jugendliche in Paris begonnen. Sie sollen dem islamistisch motivierten Täter geholfen haben - gegen Bezahlung. Die Frage nach dem "Warum" bleibt. Von J. Borutta.

Faeser einigt sich mit Amtskollegen auf engere Kooperation gegen Schleuser

Innenministerin Faeser hat ihre Amtskollegen aus Österreich und den Visegrád-Staaten in der ungarischen Grenzstadt Szeged getroffen. In Zukunft wollen die Länder Schleuserbanden gemeinsam bekämpfen - aber ein Streitpunkt blieb ungelöst. Von S. Hahne.

Bundesregierung verärgert über Satireaktion

Die Gruppe "Zentrum für politische Schönheit" hat eine Aktion für ein AfD-Verbot gestartet. Dazu gehört auch ein sogenanntes Deepfake-Video mit Kanzler Scholz. Die Bundesregierung zeigt sich verärgert und warnt vor solchen Fälschungen.

Kabinett stimmt Nachtragshaushalt für 2023 zu

Auch im vierten Jahr in Folge soll die Schuldenbremse ausgesetzt werden - das hat die Ampel mit ihrem Nachtragshaushalt beschlossen. Die FDP ruft nun zum strikten Haushalten auf - doch die Grünen warnen davor, das Land "kaputtzusparen".

VW-Markenchef kündigt Einschnitte beim Personal an

Bei Volkswagen steht ein möglicher Stellenabbau bevor. VW-Markenchef Schäfer hat bei einer internen Veranstaltung "spürbare Einschnitte" angekündigt. Mit seinen hohen Kosten sei der Autokonzern nicht mehr wettbewerbsfähig.

Bayerns Ministerpräsident Söder fordert Neuwahlen 2024

Bayerns Ministerpräsident Söder plädiert für Neuwahlen - parallel zur Europawahl im Juni 2024. Das Konstrukt der Ampelkoalition funktioniere nicht. Deswegen seien vorgezogenen Wahlen der "richtige Weg", erklärte der CSU-Politiker.

Krieg in Nahost: Wird das Gaza-Abkommen verlängert?

Israel und die Terrororganisation Hamas sind offenbar bereit, die Feuerpause zu verlängern. Dies hängt jedoch maßgeblich davon ab, ob die für heute geplante vierte Übergabe der Geiseln klappt. Von Björn Dake.

Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Strombezug einschränken

Netzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen einschränken, wenn eine Überlastung des Elektrizitätsnetzes droht. Das teilte die Bundesnetzagentur mit.

Tagesschau.de

Letzte Änderung am Samstag, 19. August 2017 um 16:21:45 Uhr.